Milchprojekt 2024/2025
Projekttag „Milch“ am 28.02.2025 und Exkursionstag „Milchproduktion und -verarbeitung“ am 13.03.2025
Milch ist ein tierisches Nahrungsmittel, das vor allem aus Proteinen, Milchzucker, -fett und Wasser besteht. Der Pro-Kopf-Konsum von Frischmilcherzeugnissen in Deutschland liegt bei rund 82,5 Kilogramm. Im Lebensmittelhandel ist eine beeindruckende Vielfalt unterschiedlicher Milchprodukte vorzufinden. Angefangen bei Milch für den alltäglichen Konsum reicht die Palette an Milcherzeugnissen von Joghurt über Kefir bis hin zu Molke. Die Auswahl an Milchprodukten wird durch Butter und verschiedenste Sorten an Käse ergänzt.
Allerdings wurde die Kritik an der Milch in den vergangenen Jahren vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit bzw. des Klima- und Tierschutzes, aber auch gesundheitlicher Aspekte, größer. Eine Folge davon war der Boom von Milchersatzprodukten. Das Angebot dieser Pflanzendrinks ist mittlerweile groß und die Vielfalt wächst. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher schwenken auf pflanzliche Alternativen um, wobei sich aber immer die Frage stellt, ob die an diese Produkte gestellten Erwartungen wirklich erfüllt werden und wie eine sinnvolle Kaufentscheidung getroffen werden kann.
Diesen umfangreichen Themenkomplex bearbeiteten die Klassen 12a, 12b, 12c und 12d in einer längeren projektorientierten Unterrichtsphase von Oktober bis Anfang Januar, wobei er sich als sehr geeignet dafür erwies, die Interessensgebiete der Schülerinnen und Schüler aller Schwerpunkte aufzugreifen. Sie setzten sich zum Ziel für den 28.02.2025 einen möglichst abwechslungsreichen und aktiven Projekttag für die übrigen Klassen unserer Schule vorzubereiten. Die Arbeitsgruppen wählten eine der folgenden groben inhaltlichen Zielsetzungen für ihre Projektarbeit aus: „Workshops & Vorträge“, „Exkursionen“, „Praktische Aktivitäten“, „Spielerische Aktivitäten“ und „Nachhaltigkeit“. Dabei stellte sich jeder Gruppe die Frage, welche inhaltlichen Schwerpunkte aus dem Themenbereich „Milch“ aufgegriffen werden sollten, aber auch, wie ein möglichst interessanter Programmpunkt für den Projekttag gestaltet werden könnte.
Die Früchte der sehr intensiven und herausfordernden Arbeitsphase konnten dann am Freitag, den 28.02.2025, dem letzten Schultag vor den Faschingsferien endlich präsentiert werden. Es gelang unseren 12. Klassen unser gesamtes Schulhaus für ca. vier Unterrichtsstunden in einen „bunte Welt der Milch“ zu verwandeln, in der entdeckt werden konnte, wo Milch herkommt, wie sie verarbeitet wird und welche Rolle sie in unserer Ernährung spielt.
Dabei konnten verschiedenste Erfahrungen im Bereich der Milchverarbeitung wie die Herstellung von Schüttelbutter, die Produktion von Weichkäse in verschiedenen Geschmacksrichtungen sowie die Produktion von Frischkäse und Joghurt aus Schafsmilch gemacht werden. Am Kartoffelmilchstand oder bei den „Pflanzen-Pasteurisierern“ (Herstellung von Soja- und Hafer-Milch- und Butteralternativen) fanden aber auch die Milchersatzprodukte Berücksichtigung und es konnte ein Einblick in deren Produktion, Inhaltsstoffe und Nährwerte gewonnen werden. Auch war es möglich, sich sehr intensiv über die Vor- und Nachteile einer großen Vielfalt von Pflanzendrinks zu informieren, die eine Gruppe als Entscheidungshilfe für den Verbraucher aufbereitet hat.
Leckere Verkostungen (z. B. Welcher Käsetyp bist du? Oder „Blindtasting von Milch bzw. Milchalternativen“), interessante Vorträge, Workshops und spannende Gewinnspiele rundeten das Angebot in sehr vielfältiger Weise ab. Hier möchten wir uns auch insbesondere bei der von zwei Schülerinnen eingeladenen Referentin bedanken. So hielt Frau Hof von der Lactalis Gruppe Deutschland gemeinsam mit der Projektgruppe einen sehr interessant und interaktiv gestalteten Vortrag zum Thema „Wie nachhaltig ist Milch?“.
Der Projekttag „Milch“ kann mit Fug und Recht als voller Erfolg bezeichnet werden, insbesondere auch in Anbetracht der Leistung unserer Schülerinnen und Schüler, die nach einer langen und arbeitsintensiven Phase zwischen den Weihnachts- und Faschingsferien die große Leistung der Vorbereitung und Durchführung der Aktion mit Bravour gemeistert haben.
Umso schöner war infolgedessen die Aussicht auf den aus dem Projekttag resultierenden Exkursionstag am 13.03.2025, der die vier im Rahmen des Projekts geplanten Exkursionen zu milchproduzierenden und -verarbeitenden Betrieben unter Beteiligung aller Klassen der FOS/BOS Triesdorf nun auch in die Tat umsetzen sollte.
So rollte ein großer Bus in die Oberpfalz, genauer gesagt in die Umgebung von Pilsach, um dort den Zieglbauernhof sowie die Landoase Bürgerhof zu besuchen.
Beide Betriebe unterhalten hofeigene Käsereien bzw. Molkereien. Während die Landoase Bürgerhof den Schwerpunkt auf die Produktion einer großen Vielfalt von Käsesorten gesetzt hat, stehen auf dem Zieglbauernhof Frischmilch, Milchmischgetränke, Joghurt, Frischkäse, Quark und vor allem auch Eis aus eigener Herstellung auf dem Programm. In die Produktion des Eises erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Exkursion dann auch einen Einblick.
Zwei weitere Busse fuhren einerseits zum Reutebachhof nach Bühlerzell und andererseits zum Moarbauer nach Pfofeld. Während auf dem Reutebachhof die Produktion und Verarbeitung von Schafsmilch zu Milch, Joghurt und verschiedenen Käsesorten im Vordergrund steht, werden beim Moarbauer sehr schmackhafte Milch- und Käsespezialitäten aus Kuhmilch in der hofeigenen Molkerei produziert.
Für alle Exkursionen wurde von den jeweiligen Projektgruppen ein interessantes und vertiefendes Programm geplant, sodass die gewonnenen Erkenntnisse auch vor Ort auf den Betrieben vertieft werden konnten. Der Exkursionstag bildete für die ganze Schulfamilie eine schöne und erlebnisreiche Abrundung der Auseinandersetzung mit dem Thema „Milch“.