2. Platz im MINT-Wettbewerb für Seminararbeiten der Uni Erlangen
Der Schüler Thomas Fritsche aus der Klasse 13 hat mit seiner Seminararbeit "Untersuchung des Einflusses von Wildschutzzäunen auf eine Spirkenpopulation im Fichtelgebirge" den beeindruckenden 2. Platz im Fach Biologie erzielt. Das Rahmenthema des Seminars lautete "Alles nachhaltig, oder was?! Die globalen Ziele der Vereinten Nationen unter die Lupe genommen", was die Relevanz von Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der heutigen Zeit unterstreicht. Die Seminararbeit entstand in enger Kooperation mit der Universität Bayreuth, was Thomas die Möglichkeit gab, seine Forschung auf einem akademischen Niveau durchzuführen. Im Rahmen seiner Untersuchung erkundete er selbstständig die Moor-Ökosysteme im Fichtelgebirge und kartierte das Vorkommen der Spirke (Picea rotundata), einer wichtigen Baumart, die in diesen Feuchtgebieten gedeiht. Moorlandschaften sind von großer ökologischer Bedeutung. Sie fungieren als wichtige Kohlenstoffsenken, speichern Wasser und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von seltenen Pflanzen und Tieren. Dies ist umso wichtiger, da Feuchtwiesen und Moore durch Trockenlegung und Torfstich zerstört wurden. Die Spirke spielt eine zentrale Rolle in diesen Ökosystemen, da sie nicht nur zur Biodiversität beiträgt, sondern auch das Mikroklima in Mooren reguliert. Thomas Fritsches Arbeit hebt die Bedeutung von Wildschutzmaßnahmen hervor und zeigt, ob solche Zäune die Verbreitung der Spirke beeinflussen können. Sein Engagement und seine sorgfältige Forschung sind ein hervorragendes Beispiel für die Verbindung von schulischer Bildung und praktischer Umweltforschung. Wir gratulieren Thomas herzlich zu diesem Erfolg und sind stolz auf sein Engagement für den Naturschutz und die nachhaltige Entwicklung!
Maximilian Heller


