Fledermäuse, Wälder und Nachhaltigkeit – Fledermausprojekt mit der Vorklasse
Am Dienstag, den 30. Juli, ging es für die Vorklasse auf Exkursion zum Stützpunkt unserer Förster im Wald nahe der B13. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Herrn Polzer und Herrn Loy. Der Wettergott war gnädig und so ging es, bei zwar frischen Temperaturen aber Sonnenschein, entspannt zu Fuß an den Weihern und am Weißen Schloss vorbei Richtung Wald.
Den Auftakt bildete ein informativer Vortrag von Frau Peciak, Lehrerin an der Berufsschule Ansbach und Mitglied im Landesbund für Vogelschutz (LBV). Mit viel Fachwissen und Engagement berichtete sie über Fledermäuse, besonders über die heimische Fledermausarten, deren Lebensweise, Gefährdung und Schutzmöglichkeiten.
Im Anschluss wurden gemeinsam Fledermauskästen aufgehängt, die zuvor von den 11. Klassen im Rahmen des Holzkurses gebaut worden waren – ein praktischer Beitrag zum Artenschutz. Diese Kästen bilden für Fledermäuse wichtige Schutz- und Rückzugsmöglichkeiten, etwa wenn das Wetter schnell umschlägt und sie einen trockenen Unterschlupf benötigen. Zudem werden diese Kästen in regelmäßigen Abständen kontrolliert – in diesem Fall von Herrn Polzer – sodass Informationen zu deren Nutzung durch die Fledermäuse gesammelt werden können.
Zum Abschluss erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die heimischen Wälder, verschiedene Baumarten, die Nutzung des Rohstoffs Holz sowie in aktuelle Herausforderungen und Aspekte der nachhaltigen Forstwirtschaft. Es war interessant zu erfahren, wie hart Holz doch sein kann, wenn teilweise erfolglos versucht wurde, die Fledermauskästen mit einem Nagel am Baum zu befestigen, wie sich Äste und Blätter der unterschiedlichen Baumarten anfühlen und dass der Bittermandelgeruch bestimmter Baumarten schon Ende Juli wieder an Weihnachten denken lässt.
Ein paar lehrreiche Stunden im Grünen - im Zeichen von Naturschutz und Umweltbewusstsein!
Johannes Loy
